Varianten
mit den wichtigsten Ausrüstungsmerkmalen
- 251/1 - Schützenpanzerwagen mit 2 MG; Ausf. A-D
- Zusatzausrüstung Wurfrahmen für 6 28 cm-TNT oder
- 32 cm-Gasolin Raketen (Spitzname: Stuka zu Fuß)
- 251/2 - mit 8 cm Mörser
-
251/3 - Mittlerer Funkpanzerwagen (4 unterschiedliche Funkgerät-Ausstattungen, mit Rahmenantenne) auf Ausf.A bis C
- 251/3 I FuG8 und FuG5
- 251/3 II FuG8 und FuG5
- 251/3 III FuG7 und FuG1 Verwendung zur Boden-Luft-Koordination
- 251/3 IV FuG11 und FuG12 mit zusätzlichem 9m-Teleskopantennenmast
- 251/3 V FuG11
-
251/4 ursprünglich für Munition und Zubehör des le.IG 18, später für andere Infanteriegeschütze
- 251/5 Mittlerer Schützenpanzerwagen für Pionierzug, Wegfall einer Sitzbank für mehr Stauraum
- 251/6 Mittlerer Kommandopanzerwagen mit FuG11, mit Rahmenantenne
-
-
-
- 251/7 Mittlerer Pionierpanzerwagen, wie /5; mit zusätzlicher Behelfsbrücke
-
- 251/8 Mittlerer Krankenpanzerwagen; Sanitätsfahrzeug mit Krankentragen auf Ausf.C und D
Sd.Kfz.251/
Sd.Kfz. 251/
- 251/9 mit 7,5 cm KwK 37 L/24 auf Ausf. Cund D (=7,5 cm IG 18)
- 251/10 mit 3,7 cm PAK auf Ausf. A bis C
-
- 251/11 Mittlerer Fernsprechpanzerwagen für das Verlegen von Telefonleitung
- 251/12 Mittlerer Messtrupp und Gerätepanzerwagen
- 251/13 Mittlerer Schallaufnahmepanzer
- 251/14 Mittlerer Schallauswertepanzer
-
251/15 Mittlerer Lichtauswertepanzer
- /12 bis /15 waren Artillerieunterstützungsfahrzeuge die in kleineren Stückzahlen gefertigt wurden
- 251/16 Mittlerer Flammpanzerwagen mit 2 1,4 cm Flammwerfern, Serienproduktion auf Ausf. D
-
251/17 meist auf Ausf.C
- war mit einer 2 cm Flak bewaffnet. Für 360-Grad-Schwenks bei der Flugabwehr mussten die seitlichen Wände der Heckkonstruktion herabgeklappt werden. Dadurch war die Besatzung im Einsatz ohne Panzerschutz.
- 251/18 Mittlerer Beobachtungspanzerwagen mit FuG12
- 251/19 Mittlerer Fernsprechpanzerwagen
- 251/20 mit 60 cm Infrarotscheinwerfer "UHU" auf Ausf.D, zur Unterstützung von Panzern mit passiven IR-Sichtgeräten
-
251/21 mit Drillings-MG 151/20 zur Flugabwehr (Kaliber 20 mm)
- Die Geschütze waren ursprünglich zur Flugzeugbewaffnung bestimmt. Die Konstruktion bot zu den Seiten vollen Panzerschutz wenngleich die Stärke der Panzerung des Schützenpanzers gering war.
- 251/22 mit 7,5 cm PAK 40 L/48 auf Ausf.D
- 251/23 mit 2 cm KwK auf Ausf.D